Veranstaltungsprogramm 2025
Übers ganze Jahr bieten wir ein vielfältiges und abwechslungsreiches Angebot an Exkursionen im Reusstal für kleine und grosse Naturbegeisterte!
Bitte beachten Sie allfällige Verschiebungen oder ausgebuchte Exkursionen!
Bei den meisten Exkursionen ist die Teilnehmerzahl beschränkt und eine Anmeldung über das Online-Formular bis am Vortag der Exkursion (bis 17.00 Uhr) erforderlich. Wir bitten Sie, uns frühzeitig zu benachrichtigen, falls Sie verhindert sein sollten, damit wir den Platz weitergeben können.
Den Kostenbeitrag nehmen wir gerne am Exkursionstag in bar oder mit Twint entgegen.
Bei Fragen oder Problemen mit der Anmeldung sind wir gerne für Sie da: veranstaltungen@stiftung-reusstal.ch
Samstag, 26. April 2025 – Heimliche Bewohner von Tümpel und Weiher (Familienexkursion)
Diese Exkursion findet an einem Stillgewässer (statt Fliessgewässer) statt. Bitte beachten Sie den neuen Treffpunkt und Titel der Exkursion!

Entdecken Sie das reiche Leben der Wirbellosen, das sich unter der Wasseroberfläche eines Stillgewässers versteckt. Während wir gemeinsam nach Tieren suchen, erfahren wir mehr über den Zustand der Gewässer und wie sich die Gemeinschaften der Kleinlebewesen mit dem Klima wandeln.
Diese Exkursion ist für Familien mit Kindern ab acht Jahren geeignet.
Anmeldung via Anmeldeformular bis am Vortag um 17 Uhr.
Ausrüstung |
Gummistiefel oder Wassersandalen für den Gang ins Gewässer, evtl. Ersatzsocken |
Leitung |
Emil Birnstiel und Remo Wüthrich, gutwasser GmbH |
Treffpunkt | Parkplatz an der Reussbrücke Rottenschwil-Unterlunkhofen (Seite Rottenschwil) |
Beginn | 14.00 Uhr |
Ende |
ca. 16.30 Uhr |
Kosten | Erwachsene CHF 15.–, Kinder bis 16 Jahre gratis |
Freitag, 2. Mai 2025 – Nachts auf Amphibienpirsch

Wir begeben uns in der Dämmerung und bei Nacht auf die Suche nach den verschiedenen Amphibienarten und lernen ihre Lebensweise und Lebensräume kennen. Welcher Frosch quakt am lautesten? Wer ist ein Satellit unter den Amphibien und wer legt die Eier einzeln in Wasserpflanzen gehüllt ab?
Anmeldung via Anmeldeformular bis am Vortag um 17 Uhr.
Ausrüstung |
Gummistiefel und Taschenlampe mitbringen |
Leitung |
Niklaus Peyer, Biologe, Stiftung Reusstal |
Treffpunkt | Parkplatz Reussbrücke Rottenschwil-Unterlunkhofen (Seite Rottenschwil, Süd) |
Beginn | 21.00 Uhr |
Ende |
ca. 23.00 Uhr |
Kosten | Erwachsene CHF 15.–, Kinder bis 16 Jahre gratis |
Samstag, 3. Mai 2025 – Von Dohlen und Krähen

Die Familie der Rabenvögel gilt als überaus intelligent und sozial. Auf dieser Exkursion mit Iris Scholl, Zoologin und Verhaltensforscherin, erfahren Sie, worin sich die Arten unterscheiden und wie man sie im Feld erkennen kann.
Dies ist ein Anlass des Naturschutzvereins Muri und Umgebung (NAMU).
Infos unter www.namu.ch
Leitung |
Iris Scholl, Verhaltensforscherin und Zoologin |
Treffpunkt | Parkplatz Alte Kirche Boswil, 5623 Boswil |
Beginn | 14.00 Uhr |
Ende |
ca. 16.00 Uhr |
Kosten | Dieser Anlass ist kostenlos |
Samstag, 17. Mai 2025 Feuer – Geschichten, Wissen, Handwerk

Feuer fasziniert seit Menschengedenken. Zusammen begeben wir uns auf die Spuren des Feuers, lernen verschiedene Aspekte rund ums Feuer kennen und lassen uns auch ganz praktisch auf das «Spiel mit dem Feuer» ein. Wer mag, lässt den Anlass mit einem gemeinsamen Bräteln ausklingen.
Anmeldung via Anmeldeformular bis am Vortag um 17 Uhr.
Ausrüstung | Eigenes Grillgut und Getränk mitnehmen (freiwillig) |
Leitung |
Fabienne Dahinden, Rangerin, Stiftung Reusstal |
Treffpunkt | Parkplatz Reussbrücke Birri-Ottenbach (Aargauer Seite) |
Beginn | 10.00 Uhr |
Ende |
ca. 12.00 Uhr (anschliessend freiwilliges Bräteln) |
Kosten | Erwachsene CHF 15.–, Kinder bis 16 Jahre gratis |
Samstag, 24. Mai 2025 – Kuckuck, Nachtigall und Pirol

Inmitten der Ackerbauflächen der Reussebene liegt das Naturschutzjuwel Sibeneichen. Wir begeben uns frühmorgens zusammen auf die Suche nach dem Gesang der Nachtigall und erfahren dabei unter anderem auch, wie der Kuckuck sein Ei ausbrütet.
Diese Exkursion findet im Rahmen des Festivals der Natur statt.
Anmeldung via Anmeldeformular bis am Vortag um 17 Uhr.
Ausrüstung | Feldstecher oder Fernrohr mitbringen, falls vorhanden |
Leitung |
Barbara Kyburz, Feldornithologin, Mitglied der Ornithologischen Arbeitsgruppe Reusstal OAR und Michel d˙Hollosy, Feldornithologe |
Treffpunkt | Parkplatz Reussbrücke Birri-Ottenbach (Aargauer Seite) |
Beginn | 06.00 Uhr |
Ende |
ca. 08.00 Uhr |
Kosten | Erwachsene CHF 15.–, Kinder bis 16 Jahre gratis |
Mittwoch, 18. Juni 2025 – Mähen mit der Sense, Wetzen und Dengeln – Lernen von
Profis (Kurs)

Das Mähen mit der Sense ist die wohl schönste und zugleich schonendste Art, eine Wiese zu pflegen. Dabei profitieren sowohl die Natur als auch die Mäherinnen und Mäher von der erfüllenden Arbeit. Unter der fachkundigen Anleitung von Remo Stauber und Severin Elleberger erlernen Sie die Kunst des Mähens sowie das Wetzen und Dengeln der Sense.
Dies ist ein Anlass des Naturschutzvereins Muri und Umgebung (NAMU).
Infos unter www.namu.ch
Anmeldung bis am Mittwoch, 11. Juni 2025 an info@namu.ch
Leitung |
Remo Stauber und Severin Elleberger, sensekurse.ch |
Treffpunkt | Schulhaus Rösslimatt, 5630 Muri |
Beginn | 08.00 Uhr |
Ende |
ca. 12.00 Uhr |
Kosten | CHF 180.– |
Sonntag, 29. Juni 2025 – Mit Chnorrlimorrli den Flachsee erkunden (Familienanlass)

Wer kennt ihn nicht, Chnorrlimorrli, Kinderbuch-Held und freundliches Halb-Monster aus dem Freiamt? Autor Stefan Sprenger erzählt aus dem Nähkästchen über die Geschichte von Chnorrlimorrli und wir begeben uns an den Schauplatz «Flachsee», den Chnorrlimorrli auf seiner abenteuerlichen Reise besucht. Kommt mit und lasst euch überraschen, welche Tiere Chnorrlimorrli hier antrifft!
Hinweis: Die Bücher «Chnorrlimorrli» und «Chnorrlimorrli 2» können am Anlass gekauft werden.
Anmeldung via Anmeldeformular bis am Vortag um 17 Uhr.
Leitung |
Stefan Sprenger, Autor von Chnorrlimorrli |
Treffpunkt | Zieglerhaus, Hauptstrasse 8, 8919 Rottenschwil (bitte öffentlichen Parkplatz an der Reussbrücke benutzen) |
Beginn | 14.00 Uhr |
Ende |
ca. 16.00 Uhr |
Kosten | Erwachsene CHF 15.–, Kinder bis 16 Jahre gratis |
Freitag, 22. August 2025 – Die Geheimnisse des Emauswaldes

Der Emauswald – der Flurname «Emaus» bedeutet «Gelände am Wasser» – ist seit 2020 ein Eichenwaldreservat. Über 600 Eichen gedeihen hier, die wiederum zahlreichen Tier-, Pilz- und Flechtenarten Lebensraum bieten. Auf einem Rundgang zeigt uns Adrienne Frei die Zusammenhänge zwischen dem Wald und seinen Bewohnern auf.
Anmeldung via Anmeldeformular bis am Vortag um 17 Uhr.
Leitung |
Adrienne Frei, Dipl. Forstingenieurin ETH |
Treffpunkt | Parkplatz zur Emaus-Kapelle, Emausstrasse 20, 5621 Zufikon |
Beginn | 18.00 Uhr |
Ende |
ca. 20.30 Uhr |
Kosten | Erwachsene CHF 15.–, Kinder bis 16 Jahre gratis |
Samstag, 20. September 2025 – Keine Angst vor schuppigen Tieren!

Schlangen? Hier bei uns vor der Haustüre? Für manche sind Schlangen unheimlich oder gar gruselig. Und auch Schlangen haben lieber nichts mit uns zu tun. Angst gibt es also auf beiden Seiten. Aber ist das überhaupt nötig? Tauchen Sie mit uns ein in die geheimnisvolle Welt der Schlangen und Eidechsen und fühlen Sie selbst, ob eine Schlange glitschig ist.
Anmeldung via Anmeldeformular bis am Vortag um 17 Uhr.
Leitung |
Niklaus Peyer, Biologe, Stiftung Reusstal |
Treffpunkt | Parkplatz Reussbrücke Rottenschwil-Unterlunkhofen (Seite Rottenschwil, Süd) |
Beginn | 14.00 Uhr |
Ende |
ca. 16.00 Uhr |
Kosten | Erwachsene CHF 15.–, Kinder bis 16 Jahre gratis |
Samstag, 18. Oktober 2025 – Zupacken bitte! (Pflegeeinsatz)

Das Naturschutzgebiet Steirüti bietet mit seinem strukturreichen Gelände Unterschlupf für viele Reptilien, Amphibien und Vögel. Der alljährliche Pflegeeinsatz unter der Leitung des Biologen Josef Fischer sorgt dafür, dass die Biotope erhalten bleiben – packen auch Sie mit an!
Dies ist ein Anlass des Naturschutzvereins Muri und Umgebung (NAMU).
Infos unter www.namu.ch
Anmeldung bis am Montag, 13. Oktober 2025 an info@namu.ch
Ausrüstung | Der Witterung entsprechende Kleidung tragen. Werkzeug wird zur Verfügung gestellt. |
Leitung |
Josef Fischer, Biologe |
Treffpunkt | Zieglerhaus, Hauptstrasse 8, 8919 Rottenschwil (bitte öffentlichen Parkplatz an der Reussbrücke benutzen) |
Beginn | 08.30 Uhr |
Ende |
ca. 16.00 Uhr |
Kosten | Dieser Anlass ist kostenlos, das Mittagessen wird offeriert. |
Samstag, 18. Oktober 2025 – Von Trameten, Schleimköpfen und Trichterlingen

Die Namen der Pilze sind so vielfältig und fantasiereich wie ihr Aussehen: Den Farben und Formen sind (fast) keine Grenzen gesetzt. Auf einem Streifzug quer durch den Wald zeigen die Pilzkontrolleure die Vielfalt der Pilze, berichten über Pilz-Baum-Beziehungen und geben Tipps für die Zubereitung. Die gesammelten und kontrollierten Pilze können Sie anschliessend nach Hause nehmen.
Anmeldung via Anmeldeformular bis am Vortag um 17 Uhr.
Ausrüstung | Sammelkorb (freiwillig), gutes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung (Zeckenschutz!) |
Leitung |
Rolf Gränacher und Daniela Vogel, Pilzkontrolleure, Pilzverein Bremgarten |
Treffpunkt | Parkplatz zum Vitaparcours, Obschlagenstrasse, 8916 Jonen |
Beginn | 13.30 Uhr |
Ende |
ca. 16.30 Uhr |
Kosten | Erwachsene CHF 15.–, Kinder bis 16 Jahre gratis |
Donnerstag, 13. November 2025 – Nationaler Zukunftstag

Bei uns kannst du die Berufe Exkursionsleiter und Rangerin schnuppern. Plane und führe deine eigene Exkursion durch oder begleite eine Rangerin einen halben Tag lang auf ihrem Einsatz in der Natur. Wir freuen uns auf dich!
Dieses Angebot richtet sich ausschliesslich an Mädchen und Jungen von der 5. bis 7. Klasse.
Informationen und Anmeldung unter: www.nationalerzukunftstag.ch/angebote
Leitung |
Team Zieglerhaus und Informations- und Aufsichtsdienst |
Treffpunkt | Zieglerhaus, Hauptstrasse 8, 8919 Rottenschwil |
Samstag, 29. November 2025 – Vogelparadies aus zweiter Hand. Der Flachsee wird 50!

Wir spazieren am Flachsee entlang und erhalten Einblicke in seine Geschichte. Wie ist er mit seinen drei künstlichen Inseln 1975 entstanden? Welche Lebensräume für Tiere und Pflanzen wurden geschaffen und wie haben sie sich entwickelt? Was muss getan werden, damit seine Naturwerte erhalten bleiben? Wir erfahren,
welche Bedeutung der Flachsee für den Naturschutz und die Menschen hat und fragen uns, wie er in der Zukunft aussehen wird.
Anmeldung via Anmeldeformular bis am Vortag um 17 Uhr.
Leitung |
Thomas Egloff, Biologe und Stiftungsrat, Stiftung Reusstal und Gottfried Hallwyler, Ornithologe und Mitglied der Ornithologischen Arbeitsgruppe Reusstal |
Treffpunkt | Parkplatz Reussbrücke Rottenschwil-Unterlunkhofen (Seite Unterlunkhofen) |
Beginn | 14.00 Uhr |
Ende | ca. 16.00 Uhr |
Kosten | Erwachsene CHF 15.–, Kinder bis 16 Jahre gratis |
Versicherung ist Sache der Teilnehmenden