Suche

Veranstaltungsprogramm 2024/2025

Übers ganze Jahr bieten wir ein vielfältiges und abwechs­lungsreiches ­Angebot an Exkursionen im Reusstal für kleine und grosse Naturbegeisterte!

Bitte beachten Sie allfällige Verschiebungen oder ausgebuchte Exkursionen!

Für einige Exkursionen ist die Teilnehmerzahl beschränkt und eine Anmeldung über das Online-Formular bis am Vortag der Exkursion (bis 17.00 Uhr) erforderlich. Wir bitten Sie, uns frühzeitig zu benachrichtigen, falls Sie verhindert sein sollten, damit wir den Platz weitergeben können.

Den Kostenbeitrag nehmen wir gerne am Exkursionstag in bar entgegen.

Bei Fragen oder Problemen mit der Anmeldung sind wir gerne für Sie da: veranstaltungen@stiftung-reusstal.ch

Samstag, 22. Februar 2025 – Spätwinter am Flachsee: Überwinternde Wasservögel und beginnende Balz

Wir erkunden auf einer Morgenexkursion die für Vögel wertvollen Verlandungszonen des Flachsees. Zu dieser Jahreszeit lassen sich schön die überwinternden Gründelenten wie Pfeif-, Krick- und Schnatterente beobachten. Bekassinen und Kiebitze suchen oft auf den Inseln Nahrung. Die Spechte beginnen, mit Trommeln und Gesang ihre Reviere zu verteidigen, und lassen sich jetzt speziell gut finden.

Anmeldung via Anmeldeformular bis am Vortag um 17 Uhr.

Leitung
Claudia Müller, Ornithologin, Vogelwarte Sempach
Treffpunkt Parkplatz Reussbrücke Rottenschwil-Unterlunkhofen (Seite Rottenschwil)
Beginn 9.00 Uhr
Ende
ca. 11.30 Uhr
Kosten Erwachsene CHF 15.–, Kinder bis 16 Jahre gratis

Donnerstag, 27. Februar 2025 – Verwendung von regionalem Saatgut im Naturschutz (Vortrag)

In der Schweiz werden viele Lebensräume wieder hergestellt oder neu angelegt, wobei die Flächen oft künstlich angesät werden. Das Schlagwort lautet «regionales Saatgut». Doch wie regional ist regional, welche Pflanzenarten sollen verwendet werden, wie wird zwischenvermehrt, wie gross muss die genetische Grundlage sein, und was ist praktikabel? Prof. Rolf Holderegger, Experte für Naturschutzbiologie an der Eidg. Forschungsanstalt WSL und an der ETH Zürich, stellt den aktuellen Wissensstand dar und gibt praktische Empfehlungen.

Dies ist ein Anlass des NAMU.

Referent
Prof. Rolf Holderegger, WSL und ETH Zürich
Ort Alterswohnheim St. Martin, 5630 Muri
Beginn 19.30 Uhr
Ende
ca. 21.30 Uhr
Kosten Dieser Anlass ist kostenlos
Informationen
www.namu.ch

Samstag, 1. März 2025 – Spurensuche im Rottenschwiler Feuchtgebiet (Familienexkursion)

Welches Tier hat hier gefressen? Von wem stammt dieser Pfotenabdruck? Wohin ist das Tier gelaufen? Alles, was in der Natur geschieht, hinterlässt Spuren. Wir werden zu Spurendetektivinnen oder Spurendetektiven und spüren gemeinsam den Spuren nach. Was werden wir wohl finden?

Diese Exkursion ist für Familien mit Kindern ab fünf Jahren geeignet.

Anmeldung via Anmeldeformular bis am Vortag um 17 Uhr.

Leitung
Sarah Wettstein, Umweltgeowissenschafterin, Stiftung Reusstal
Treffpunkt Parkplatz Reussbrücke Rottenschwil-Unterlunkhofen (Seite Rottenschwil)
Beginn 14.00 Uhr
Ende
ca. 16.00 Uhr
Kosten Erwachsene CHF 15.–, Kinder bis 16 Jahre gratis

Samstag, 26. April 2025 – Heimliche Bewohner von Tümpel und Weiher (Familienexkursion)

Diese Exkursion findet an einem Stillgewässer (statt Fliessgewässer) statt. Bitte beachten Sie den neuen Treffpunkt und Titel der Exkursion!

Entdecken Sie das reiche Leben der Wirbellosen, das sich unter der Wasseroberfläche eines Stillgewässers versteckt. Während wir gemeinsam nach Tieren suchen, erfahren wir mehr über den Zustand der Gewässer und wie sich die Gemeinschaften der Kleinlebewesen mit dem Klima wandeln.

Diese Exkursion ist für Familien mit Kindern ab acht Jahren geeignet.

Anmeldung via Anmeldeformular bis am Vortag um 17 Uhr.

Ausrüstung
Gummistiefel oder Wassersandalen für den Gang ins Gewässer, evtl. Ersatzsocken
Leitung
Emil Birnstiel und Remo Wüthrich, gutwasser GmbH
Treffpunkt Parkplatz an der Reussbrücke Rottenschwil-Unterlunkhofen (Seite Rottenschwil)
Beginn 14.00 Uhr
Ende
ca. 16.30 Uhr
Kosten Erwachsene CHF 15.–, Kinder bis 16 Jahre gratis

Versicherung ist Sache der Teilnehmenden